Klicken Sie hier oben auf das Video-Symbol und erfahren Sie vom Winzer Rainer Zimmermann aus erster Hand, auf welchem Terroir und in welchen Walliser Reblagen die Trauben dieses Walliser Kultweines vom Johanneli Fi Weinkeller heranwachsen. Sommelier Medy Hischier bringt Ihnen im 2. Teil den Wein ausführlich näher, wenn es um den Auftakt in der Nase, am Gaumen, den Abgang und natürlich die korrespondierenden Speisen geht. Viel Vergnügen!
------------------------------------------
Die Sage zum Wein (anhören)
Vor langer Zeit frevelte im Gebiet des Grossen Aletschgletschers ein wilder Jäger. Er füllte seine Taschen mit Kristallen, und auf der Jagd tötete er nicht nur einen prächtigen Bock, sondern auch eine Gamsmutter und deren Zicklein. Da bedeckten dunkle Wolken den Himmel und ein beissender Sturm fegte über die Gegend.
Am Märjelensee angekommen, wartete bereits ein altes Männchen mit langem grauen Bart und forderte den Jäger auf, zu ihm ins Boot zu steigen, damit er ihn an das rettende Ufer des Grossen Aletschgletschers bringen könne. Der Jäger stieg dankbar ein, doch der Alte steuerte sein Boot geradewegs in den Gletscher hinein. Das Ruder niedergelegt, richtete er sich auf und verwandelte sich in einen riesigen Bock mit grossen Hörnern und feurigen Augen. Mit tieftrauriger Stimme fragte er den Jäger: „Warum zerstörst du mein Reich, klaust mein Gestein und tötest meine Liebsten?“
Da öffnete sich der Gletscher, und das Boot versank mit seinen Insassen für immer im eisigen Wasser des Märjelensees. Bei stürmischem Wetter erzählten sich die Hirten abends bei einem Glas Wein, sie hätten am Märjelensee einen Mann in alten Gewändern, mit Waffe und Provianttasche umherirren gesehen; auf der Suche nach einem Fährmann, der ihn an das rettende Ufer des Gletschers bringt.
Rollibock Muscat AOC VS
Degustationsbefund
In der Nase zunächst etwas verhalten, offenbart sich einem der anmutige Duft von Wildrosen und Honigmelone. Am Gaumen verführt dieser Wein mit harmonischen Noten von Litschi und Wildrosen. Der trocken ausgebaute Wein überzeugt durch seine Reinheit, seine Lebendigkeit und die angenehm empfundene Säure.
Terroir
Unterschiedliche Lagen in Visperterminen und Visp.
Kulinarische Empfehlung
Idealer Begleiter zum Aperitif, zu Pilzgerichten aber auch zu einem schönen Spargelrisotto, frischem Lachs, Krustentieren oder gebratener Gänseleber.
Vinifikation
Kaltstandzeit, anschliessend erste alkoholische Gärung gefolgt von zweiter Gärung. Der Ausbau erfolgt hernach im Edelstahltank.
Ausschanktemperatur & Alkoholgehalt
-
8-10° C
-
12.0% vol.
-
Rebsorte
- 100% Muscat, eine der ältesten Rebsorten des Rhônetals
Genussreife
- 1 bis 2 Jahre
Enthält Sulfite.